Entrepreneurship Education

Übungsfirmen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Entrepreneurship Education. Sie machen unternehmerisches Denken und Handeln erlebbar. Hier lernen Teilnehmende nicht nur, wie man ein Unternehmen gründet und führt, sondern auch, wie man eigene Ideen entwickelt, Verantwortung übernimmt und Chancen erkennt. So entsteht Schritt für Schritt ein unternehmerisches Mindset, das weit über die Selbstständigkeit hinausreicht.

Silhouette eines Unternehmers umgeben von Symbolen für Geschäft, Technologie und Analyse.

Several institutions have been established to support imparting entrepreneurship competence and to strengthen the entrepreneurial spirit
in VET schools and colleges: these include the e.e.si Impulse Centre, IGIP Austria. Other examples are the Initiative for Teaching
Entrepreneurship Austria (IFTE), to promote entrepreneurship education, and the Austrian Centre for Training Firms (ACT), which assists in the handling of training firms in the different schools

Entrepreneurship competence in vocational education and training
Case study: Austria 2023. p.66

Was bedeutet Entrepreneurial Spirit für Übungsfirmen

Entwicklung eigener Geschäftsideen und Strategien sowie deren sofortige Umsetzung auf dem Übungsfirmen-Markt

Gestaltung von Sortiment, Marketingmaßnahmen und Beziehungen zu Kunden und Lieferanten auf dem österreichischen und internationalen Übungsfirmenmarkt

Vernetzung aller Arbeitsbereiche eines (Klein-)unternehmens und korrekte prozessorientierte Abwicklung von Geschäften in Teamarbeit

Schüler·innen haben als Mitarbeiter·innen viel Freiraum, ihre kreativen Ideen einzubringen und sofort praktisch zu erproben

Die Reaktionen der Geschäftspartner geben rasches Feedback und ermöglichen so die Reflexion der eigenen Handlungen.

„Hier steht die Förderung von Intrapreneurship im Vordergrund,
d.h. es geht um Education through = learning to become entrepreneurial.
Mit dieser Form der Lernfirma geht es vielmehr um das Erfassen
der Zusammenhänge und Begreifen der Komplexität
eines Unternehmens sowie einer Volkswirtschaft.
Ebenso sollen Lernende erfahren können, wie betriebliche
Abläufe und kontinuierliche Verbesserungsprozesse innerhalb
eines Unternehmens organisiert werden können und wie diese
ineinander verwoben und voneinander abhängig sind.“

Riebenbauer, Feuchter, Stock (12/2021): Entrepreneurship Education
mit Lernfirmen. Einsatz von Juniorenfirmen und Übungsfirmen
im wirtschaftlichen Unterricht. Seite 7
mehr erfahren…

Lehrpläne

In den neuen Lehrplänen der Primar- und Sekundarstufe I fließt Entrepreneurship Education als Übergreifendes Thema nachhaltig in die einzelnen Fachlehrpläne ein. In den Lehrplänen der berufsbildenden Schulen ist Entrepreneurship Education schon lange in unterschiedlichem Umfang verankert.

Besonders im Lehrplan der kaufmännischen Schulen findet sich der Cluster Entrepreneurship – Wirtschaft & Management, der Unterrichtsfächer wie Betriebswirtschaft, Unternehmensrechnung und Controlling, Volkswirtschaft, Wirtschaft & Recht, Projektmanagement, Case Studies, Betriebswirtschaftliche Übungen, Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz sowie Übungsfirma klar im Zusammenhang mit den Zielen der Entrepreneurship Education formuliert.