Home » Service » Übungs.Welt » Künstliche Intelligenz (KI) in der Übungsfirma Künstliche Intelligenz (KI) in der Übungsfirma Allgemeines zu KI – Stimmen diese Aussagen? 1 / 30 Chatbots basieren häufig auf Künstlicher Intelligenz. Wahr Falsch 2 / 30 Alle KI-Systeme können menschliche Emotionen wie Freude oder Trauer wirklich empfinden. Wahr Falsch 3 / 30 Deep Learning ist eine Technik, die von der Funktionsweise des menschlichen Gehirns inspiriert wurde. Wahr Falsch 4 / 30 KI kann eingesetzt werden, um Spam-E-Mails zu erkennen. Wahr Falsch 5 / 30 Die meisten KI-Systeme werden mit Hilfe von Trainingsdaten entwickelt. Wahr Falsch 6 / 30 KI kann für die Analyse großer Datenmengen in Unternehmen verwendet werden. Wahr Falsch 7 / 30 KI kann eigenständig rechtliche Entscheidungen treffen, die überall gültig sind. Wahr Falsch 8 / 30 KI wird auch zur Diagnose von Krankheiten in der Medizin eingesetzt. Wahr Falsch 9 / 30 KI wird ausschließlich in der Wissenschaft eingesetzt und hat keine Anwendung im Alltag. Wahr Falsch 10 / 30 KI kann in der Lage sein, Texte in verschiedene Sprachen zu übersetzen. Wahr Falsch 11 / 30 Es gibt KI-Systeme, die Gesichter auf Bildern erkennen können. Wahr Falsch 12 / 30 Alle KI-Technologien sind sicher und haben keine Risiken. Wahr Falsch 13 / 30 KI ist nur in der Lage, vorprogrammierte Aufgaben auszuführen und kann keine neuen Aufgaben lernen. Wahr Falsch 14 / 30 Maschinelles Lernen ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz. Wahr Falsch 15 / 30 Ein KI-Algorithmus kann sich ohne neue Daten nicht weiterentwickeln. Wahr Falsch 16 / 30 Künstliche Intelligenz kann keine Spiele wie Schach oder Go gewinnen. Wahr Falsch 17 / 30 Es gibt weltweit einheitliche Gesetze zur Regulierung von KI. Wahr Falsch 18 / 30 Die Entwicklung von KI begann erst in den 2000er Jahren. Wahr Falsch 19 / 30 KI kann lernen, indem sie Daten analysiert und Muster erkennt. Wahr Falsch 20 / 30 Eine KI ist immer so klug wie ein Mensch. Wahr Falsch 21 / 30 Ein KI-System benötigt immer eine Internetverbindung, um zu funktionieren. Wahr Falsch 22 / 30 Jede KI-Technologie ist zu 100 % fehlerfrei. Wahr Falsch 23 / 30 Künstliche Intelligenz kann ohne menschliches Eingreifen ethische Entscheidungen treffen. Wahr Falsch 24 / 30 KI kann niemals Menschen in Berufen wie Schreiben oder Design ersetzen. Wahr Falsch 25 / 30 KI kann Menschen bei der Erstellung von individuellen Lernplänen unterstützen. Wahr Falsch 26 / 30 Autonom fahrende Autos nutzen KI, um Verkehrsbedingungen zu analysieren Wahr Falsch 27 / 30 Eine KI kann kreativ sein, zum Beispiel bei der Erstellung von Kunst oder Musik. Wahr Falsch 28 / 30 Algorithmen sind das Herzstück jeder KI. Wahr Falsch 29 / 30 Siri und Alexa sind Beispiele für KI, die im Alltag verwendet wird. Wahr Falsch 30 / 30 KI wird auch in der Landwirtschaft zur Optimierung von Ernteprozessen genutzt. Wahr Falsch Dein Ergebnis istDie durchschnittliche Punktzahl beträgt 0% 0% Quiz erneut starten Wählen Sie die richtigen Antworten aus (Multiple Choice) 1 / 14 Welche dieser Aussagen über Daten und KI sind korrekt? Falsche Daten können zu fehlerhaften Ergebnissen führen. KI lernt genauso wie Menschen, ohne explizite Vorgaben. KI benötigt große Mengen an Daten zum Lernen. Datensicherheit ist ein zentrales Thema bei KI-Anwendungen. 2 / 14 Welche der folgenden Aufgaben kann KI automatisieren? Sortieren von E-Mails nach Wichtigkeit Entwickeln von Gefühlen Übersetzen von Texten Erstellen von Produktempfehlungen im Online-Handel 3 / 14 Welche Begriffe stehen in Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz? Deep Learning Natural Language Processing (NLP) Mechanische Intelligenz Computer Vision 4 / 14 Welche dieser Tätigkeiten können KI-Systeme schon heute ausführen? Bilder analysieren und Objekte erkennen Eigene Emotionen entwickeln Texte generieren und übersetzen Schach und andere Spiele meistern 5 / 14 Welche Fähigkeiten werden Menschen weiterhin benötigen, auch wenn KI weit verbreitet ist? Soziale und emotionale Intelligenz Routinemäßige Datenverarbeitung Kritisches Denken und ethische Reflexion Welche Fähigkeiten werden Menschen weiterhin benötigen, auch wenn KI weit verbreitet ist? 6 / 14 Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung von KI? Hoher Energieverbrauch bei komplexen Modellen Gefahr der Diskriminierung durch voreingenommene Trainingsdaten Gefahr der Diskriminierung durch voreingenommene Trainingsdaten Mangel an qualifizierten Fachkräften 7 / 14 Welche Aussagen über „Superintelligenz“ sind wahr? Sie beschreibt eine KI, die die menschliche Intelligenz übertrifft. Sie ist in der Industrie bereits weit verbreitet. Sie ist bislang ein theoretisches Konzept. Sie basiert ausschließlich auf menschlicher Steuerung. 8 / 14 Welche ethischen Fragen werden bei KI diskutiert? Sollten KI-Systeme menschliche Jobs übernehmen? Wie kann KI menschliche Gefühle entwickeln? Sollten KI-Systeme autonom tödliche Entscheidungen treffen dürfen? Wie können Vorurteile in Daten vermieden werden? 9 / 14 Welche Aussagen über neuronale Netze sind richtig? Sie sind inspiriert von der Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Sie benötigen keine Daten zum Lernen. Sie bestehen aus Schichten von Knoten, die Informationen verarbeiten. Sie werden häufig für Bilderkennung verwendet. 10 / 14 Welche Eigenschaften treffen auf Machine Learning (ML) zu? Es ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz. Es lernt aus Daten, ohne explizit programmiert zu werden. Es kann Emotionen empfinden. Es funktioniert ohne Daten. 11 / 14 Welche Herausforderungen bringt der Einsatz von KI mit sich? Die Gefahr von Vorurteilen (Bias) in Trainingsdaten. Das „Black Box“-Problem bei komplexen Entscheidungen. Datenschutzprobleme bei der Nutzung sensibler Daten. KI erfordert immer menschliches Eingreifen bei Entscheidungen. 12 / 14 In welchen Bereichen wird KI eingesetzt? Astronomie (KI hat hier keinen Einfluss) Bildung (z. B. personalisierte Lernprogramme) Logistik (z. B. Routenoptimierung) Medizin (z. B. Diagnosen) 13 / 14 Welche Geräte können KI enthalten? Smart-TVs Saugroboter Smartphones Welche Geräte können KI enthalten? 14 / 14 Welche Vorteile bietet der Einsatz von KI? Schnellere Analyse großer Datenmengen Automatisierung von Routineaufgaben Personalisierte Empfehlungen für Kunden Absolut fehlerfreie Entscheidungen Dein Ergebnis istDie durchschnittliche Punktzahl beträgt 0% 0% Quiz erneut starten Future Skills