Home » Service » Übungs.Welt » Rücktritt.Recht Rücktritt.Recht Wann ist ein Rücktritt vom Kaufvertrag möglich? Wählen Sie die richtige Antwort 1 / 10 Was ist eine häufige Voraussetzung für den Rücktritt vom Vertrag im B2B-Bereich? Eine Rücktrittsklausel im Vertrag Der Vertrag muss ein Fernabsatzvertrag sein Der Vertrag muss innerhalb von 14 Tagen abgeschlossen worden sein Der Vertragspartner muss den Rücktritt nur gestatten 2 / 10 Welcher der folgenden Gründe führt dazu, dass Sie im B2B-Bereich vom Vertrag zurücktreten kannst? Sie haben den Vertrag unüberlegt abgeschlossen Der Vertragspartner hat nach der Lieferung keine Rechnung gestellt Der Vertragspartner liefert nicht innerhalb der vereinbarten Frist Sie haben den Vertrag innerhalb von 7 Tagen abgeschlossen 3 / 10 Welche der folgenden Bedingungen müssen erfüllt sein, um vom Vertrag zurückzutreten, wenn Ihre Übungsfirma im B2B-Bereich tätig bist? Sie müssen einen Gerichtsbeschluss abwarten Der Vertragspartner muss den Rücktritt genehmigen Der Vertrag muss über einen Online-Shop abgeschlossen worden sein Es muss eine Frist für den Rücktritt im Vertrag angegeben sein 4 / 10 Wenn der Verkäufer im B2C-Bereich eine mangelhafte Ware liefert, was ist die erste Maßnahme, die Sie als Käufer ergreifen sollten? Sie sollten auf die Rückerstattung des Kaufpreises warten Sie sollten sofort vom Vertrag zurücktreten Sie sollten den Verkäufer über den Mangel informieren und ihm eine Frist zur Nachbesserung setzen Sie sollten den Kaufpreis zurückfordern und den Verkäufer verklagen 5 / 10 Welche der folgenden Aussagen trifft auf den Rücktritt im B2B-Bereich zu? Ein Rücktritt im B2B-Bereich ist nur bei Verträgen mit Verbrauchern möglich Im B2B-Bereich gibt es immer ein gesetzliches Widerrufsrecht Ein Rücktritt im B2B-Bereich ist auch ohne Vertragsverletzung jederzeit möglich Ein Rücktritt im B2B-Bereich ist nur bei Verträgen mit Verbrauchern möglich 6 / 10 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit du im B2C-Bereich ein Widerrufsrecht hast? Der Kaufvertrag wurde online, telefonisch oder außerhalb eines Geschäftslokals abgeschlossen Es handelt sich um eine individuell angefertigte Ware Die Ware wurde bereits benutzt und beschädigt Der Kaufvertrag wurde in einem Geschäft vor Ort abgeschlossen 7 / 10 Wann kann ein Verbraucher vom Vertrag zurücktreten? Wenn die Ware offensichtlich beschädigt ist, auch wenn mehr als 14 Tage vergangen sind Wenn Sie es sich anders überlegen, ohne weitere Bedingungen Innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss, wenn der Vertrag im Fernabsatz geschlossen wurde Nur wenn der Vertragspartner dies erlaubt 8 / 10 Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Rücktrittsfrist bei einem Fernabsatzvertrag im B2C-Bereich zu? Die Rücktrittsfrist beginnt mit dem Erhalt der Ware Die Rücktrittsfrist kann vom Verkäufer individuell festgelegt werden Die Rücktrittsfrist ist nur für bestimmte Produkte anwendbar Die Rücktrittsfrist ist immer 30 Tage 9 / 10 Was passiert, wenn das Widerrufsrecht im B2C-Bereich nicht innerhalb der gesetzlich festgelegten Frist von 14 Tagen ausgeübt wird? Der Verkäufer kann den Vertrag jederzeit nach eigenem Ermessen kündigen Der Rücktritt ist möglich, aber mit einer Strafgebühr verbunden Kein Recht mehr vom Vertrag zurückzutreten Der Vertrag kan mit Zustimmung des Verkäufers storniert werden 10 / 10 Welches der folgenden Szenarien gibt einem Käufer im B2C-Bereich grundsätzlich das Recht auf einen Rücktritt vom Vertrag? Der Vertrag wurde durch schriftliche Bestellung abgeschlossen Die Ware wurde in einem stationären Geschäft gekauft Die Ware entspricht nicht der Beschreibung und ist beschädigt Die Ware wurde mehr als 30 Tage lang getestet Dein Ergebnis istDie durchschnittliche Punktzahl beträgt 0% 0% Quiz erneut starten Future Skills