Zahlungsformen

Barzahlung

Angebotene Dienstleistungen und weiterführende Links

Testen Sie Ihr Wissen

Alles über Barzahlung – Wählen Sie die richtige Antwort

Alles über Barzahlung

1 / 10

Barzahlungen sind in der heutigen digitalen Welt vollständig überflüssig.

2 / 10

Welcher der folgenden Vorteile ist typisch für Barzahlungen?

3 / 10

Barzahlungen können anonym durchgeführt werden, ohne persönliche Daten preiszugeben

4 / 10

In vielen Ländern ist die Nutzung von Bargeld aufgrund von gesetzlichen Regelungen nicht mehr möglich.

5 / 10

Was ist ein Nachteil von Barzahlungen?

6 / 10

Ein Vorteil der Barzahlung ist, dass es keine zusätzlichen Gebühren gibt.

7 / 10

Welches dieser Zahlungsmittel ist eine Barzahlungsmethode?

8 / 10

Was versteht man unter Barzahlung?

9 / 10

Bei Barzahlungen gibt es keine Möglichkeit später zu reklamieren, falls das Retourgeld nicht stimmt.

10 / 10

In Österreich liegt die gesetzliche Obergrenze für Barzahlungen bei:

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 0%

0%

Barzahlung als Zahlungsmethode – Testen Sie Ihr Wissen

Barzahlung als Zahlungsmethode

1 / 10

Was passiert, wenn ein Kunde bei Barzahlung zu viel Geld gibt?

2 / 10

Welcher dieser Vorteile gehört nicht zu Barzahlungen?

3 / 10

Man kann Barzahlungen einfachrückgängig machen, wenn etwas schiefgeht.

4 / 10

In welcher Situation ist Barzahlung am sinnvollsten?

5 / 10

Was ist eine der häufigsten Formen von Zahlungsmethoden im Einzelhandel in Österreich?

6 / 10

Bargeld ist eine der ältesten Formen der Bezahlung.

7 / 10

Welche Zahlungsmethode wird in Online-Shops nicht akzeptiert?

8 / 10

Bei Barzahlungen müssen keine persönlichen Informationen angegeben werden.

9 / 10

Bargeld kann einfach gestohlen werden.

10 / 10

Es gibt keine Obergrenze für Barzahlungen in Österreich.

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 90%

0%

Kassensturz: Drag & Drop Rätsel um die Registrierkassenpflicht

Kassenpflicht im Blick: Ein Kreuzwortsätsel für kluge Köpfe

Zahlung mit Kreditkarte

Angebotene Dienstleistungen und weiterführende Links

Testen Sie Ihr Wissen

Kreditkarten und Zahlungssysteme – ACC und PEN Kreditkarten

Kreditkarten

1 / 10

Welche Bank ist in Österreich für die Ausstellung von ACC-Kreditkarten zuständig?

2 / 10

Welche der folgenden Aussagen über die Pen-Card ist korrekt?

3 / 10

Welche Kosten fallen für Händler bei der ACC-Kreditkarte an?

4 / 10

Wie lange ist eine ACC-Kreditkarte gültig?

5 / 10

Wo wird die ACC-Kreditkartennummer im Online-Banking angezeigt?

6 / 10

Welche Funktion hat die ACT Bank im Bezug auf die Pen-Card?

7 / 10

Welcher Einspruch kann erhoben werden, wenn eine Abbuchung fälschlicherweise getätigt wurde?

8 / 10

Wie viele Stellen hat eine ACC-Kreditkartennummer?

9 / 10

Wie können Kontoinhaber/innen die Abrechnung der ACC-Kreditkarte einstellen?

10 / 10

Welche beiden Partner gibt es im Kreditkartengeschäft?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 90%

0%

Lernen mit ACT.Bank und die ACC Kreditkarte

Kreditkarten – Lernen mit ACT.Bank

1 / 10

Ein Konto bei der Lernen mit ACT.Bank ist erforderlich, um eine ACT Credit Card zu erhalten.

2 / 10

Kreditkarten der Lernen mit ACT.Bank können nur für Einkäufe in Österreich verwendet werden.

3 / 10

Die Summe aller Kreditkartenabbuchungen wird am Ende jeder Abrechnungsperiode vom Geschäftskonto eingezogen.

4 / 10

Die Kreditkartennummer der Lernen mit ACT.Bank wird auf allen Kontoauszügen des Geschäftskontos angezeigt.

5 / 10

Für jedes neue Konto bei der Lernen mit ACT.Bank wird automatisch ein Kreditkartenkonto eröffnet, auch ohne speziellen Auftrag.

6 / 10

Kreditkarten der Lernen mit ACT.Bank beginnen immer mit der Zeichenfolge A2T.

7 / 10

Für Kreditkarten der Lernen mit ACT.Bank können Einsprüche erhoben werden

8 / 10

Die Sperrung der Kreditkarte und Änderung der Abrechnungsperiode können online in der Kontoübersicht vorgenommen werden.

9 / 10

Die Abrechnung der Kreditkarten erfolgt nur einmal pro Monat.

10 / 10

Nach einem Einkauf iin der ACTion Mall kann der Betrag sofort auf dem Kreditkartenkonto überprüft werden.

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 40%

0%

Kauf auf Rechnung

Angebotene Dienstleistungen und weiterführende Links

Testen Sie Ihr Wissen

Kennen Sie sich aus beim Kauf auf Rechnung?

Kauf auf Rechnung

Wählen Sie die richtigen Antworten aus

1 / 8

Wann könnte der Kauf auf Rechnung abgelehnt werden?

2 / 8

Welche Vorteile hat der Kunde beim Kauf auf Rechnung?

3 / 8

Welche der folgenden Aussagen trifft auf den Kauf auf Rechnung zu?

4 / 8

Welche der folgenden Begriffe sind oft mit dem Kauf auf Rechnung verbunden?

5 / 8

Welche Schritte unternimmt der Verkäufer, wenn der Kunde beim Kauf auf Rechnung nicht rechtzeitig bezahlt?

6 / 8

Warum verlangen manche Verkäufer eine Bonitätsprüfung beim Kauf auf Rechnung?

7 / 8

Welche Risiken bestehen für den Verkäufer beim Kauf auf Rechnung?

8 / 8

Welche Maßnahmen können Verkäufer nutzen, um das Risiko beim Kauf auf Rechnung zu verringern?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 13%

0%

„Rechnung? Check! – Ihr Wissen im Test

Skonto im Überblick: Finden Sie die richtige Reihenfolge!

Schnell bezahlt, mehr gespart: Ihr Skonto-Wissen im Test!

Skonto

Berechnen Sie das richtige Ergebnis

1 / 8

Ein Unternehmen gewährt 2 % Skonto bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen. Der Kunde hat eine Rechnung über 5.000 € und zahlt am 13. Tag. Wie viel spart der Kunde durch die Skontozahlung?

2 / 8

Ein Unternehmen bietet 5 % Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen auf eine Rechnung über 10.000 €. Der Kunde hat das Geld am 9. Tag verfügbar und entscheidet sich, zu zahlen. Wie viel spart er durch die Skontozahlung?

3 / 8

Ein Unternehmen bietet 3 % Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen auf einen Rechnungsbetrag von 800 €. Der Kunde vergisst den Zahlungstermin und überweist erst nach 12 Tagen. Wie viel zahlt er?

4 / 8

Ein Kunde muss eine Rechnung von 4.200 € begleichen. Der Lieferant bietet 2 % Skonto bei Zahlung innerhalb von 8 Tagen oder eine reguläre Zahlungsfrist von 30 Tagen. Der Kunde nutzt den Skonto. Welcher Betrag wird überwiesen?

5 / 8

Ein Lieferant gewährt 4 % Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen und eine Zahlungsfrist von 30 Tagen ohne Skonto. Der Rechnungsbetrag beläuft sich auf 1.500 €. Der Kunde möchte den Skonto nutzen. Wie viel spart er durch die Skontozahlung?

6 / 8

Eine Rechnung über 3.500 € ist innerhalb von 7 Tagen mit 2 % Skonto zahlbar oder regulär in 30 Tagen ohne Skonto. Der Kunde entscheidet sich, den Skonto in Anspruch zu nehmen und zahlt innerhalb der Frist. Wie hoch ist der tatsächliche Rechnungsbetrag, den er bezahlen muss?

7 / 8

Ein Kunde hat eine Rechnung über 2.000 € erhalten. Die Zahlungsbedingungen bieten 3 % Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen. Wie viel müsste der Kunde zahlen, wenn er das Skonto in Anspruch nimmt?

8 / 8

Ein Lieferant möchte seine Zahlungseingänge beschleunigen und bietet 1,5 % Skonto bei Zahlung innerhalb von 7 Tagen an. Ein Kunde hat eine Rechnung über 1.200 €. Wieviel muss der Kunde bezahlen, wenn er innerhalb der Skontofrist zahlt?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 0%

0%